Gemeinsame Datenschutzinformationen der Bäuerlichen Gesellschaft e.V. und der Bäuerlichen Bildung und Kultur gGmbH
für Mitglieder, Nutzer der Internetseite und sonstige Betroffene
I. Allgemeine Hinweise, Verantwortlichkeiten und Betroffenenrechte
Die Bäuerliche Gesellschaft e.V. und die Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH (nachfolgend gemeinsam Bäuerliche Gesellschaft) unterhalten eine gemeinsame Verwaltungsstelle in Lüneburg und eine gemeinsame Internetseite. Die gemeinsame Datenverarbeitung dient nur der Erfüllung ihrer Zwecke. Jedermann darf darauf vertrauen, dass die Bäuerliche Gesellschaft nur die für ihre Zwecke notwendigen Daten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen verarbeitet und nicht ohne gesetzliche Ermächtigung oder Zustimmung der Betroffenen an Dritte weitergibt. Innerhalb der Bäuerliche Gesellschaft ist der Zugang zu persönlichen Daten auf die Personen beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung beider Gesellschaften ist die Bäuerliche Gesellschaft e.V. – Demeter im Norden, Viskulenhof 7, 21335 Lüneburg, und diese vertreten durch den Vorstand Charlotte Klement (charlotte.klement@demeter-im-norden.de) und Stephanie Ott (stephanie.ott@demeter-im-norden.de). Datenschutzbeauftragte ist: Katrin Porsch (katrin.porsch@demeter-im-norden.de), Viskulenhof 7, 21335 Lüneburg
Mitglieder, Nutzer der Internetseite und sonstige Betroffene haben gemäß Art 15 ff DSGVO die folgenden Betroffenenrechte:
Recht auf Auskunft: Der Betroffene hat ein Recht zu erfahren, welche Daten und zu welchem Zweck sie gespeichert werden.
Recht auf Berichtigung: Sollten Daten falsch erhoben worden sein, hat der Betroffene das Recht, dass seine Daten korrigiert werden.
Recht auf Löschung: Der Betroffene hat das Recht, dass seine Daten gelöscht werden, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder wenn der Betroffene seine Einwilligung zurückzieht.
Einschränkung der Verarbeitung: Betroffene können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen soweit die Richtigkeit bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde.
Übermittlung der gespeicherten Daten: Es kann die Übermittlung der gespeicherten Daten in einem gängigen und maschinenlesebaren Format verlangt werden.
Jederzeitiger Widerruf einer erteilten Einwilligung in Textform an die zuvor genannte Adresse der verantwortlichen Stelle.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Diese ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. +49 (0) 511 120-4500, Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
II. Welche Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet? - Information nach Art 13 DSGVO
Zweck der Bäuerlichen Gesellschaft ist es insbesondere die Mitglieder bei ihrer Berufsausübung und durch Vernetzung und durch wirtschaftsassoziative Maßnahmen z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung der Marke „Demeter“, sowie bei Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde in der Vergangenheit der Austausch der Mitglieder untereinander nicht nur durch vielfältige Begegnungsmöglichkeiten unterstützt, sondern auch durch die Erhebung, Verarbeitung und Bereitstellung von Adressenlisten aller Mitglieder mit allen üblichen Kontaktdaten für den Gebrauch untereinander. Außerdem wurden persönliche und betriebliche Daten durch sogenannte Betriebsbögen erhoben und verarbeitet, für die Anerkennung nach den Demeter-Richtlinien verwendet und in anonymisierter Form veröffentlicht. Weiter wurden interessierten Dritten auf Nachfrage, Mitgliedsbetriebe mit Kontaktdaten der Ansprechpartner, Arbeitsschwerpunkten, Betriebsgröße ect. benannt. Schließlich wurden Personenabbildungen z.B. bei Ausflügen und Veranstaltungen aufgenommen, bearbeitet und zum Teil unter Namensnennung vereinsintern, aber auch im Internet und der Presse veröffentlicht. Dabei handelt es sich – ganz im Sinne eines Berufsverbandes – ausschließlich um betriebliche und nicht um private Daten, die einem wirtschaftlichen Zweck dienen. Rechtliche Grundlage hierfür ist die Satzung der Bäuerlichen Gesellschaft e.V., und ggf. Lizenzverträge zur Nutzung der Demeter-Marke, Ausbildungs- oder sonstige Verträge mit der Bäuerlichen Bildungs und Kultur GmbH i.V.m. Art 6 DSGVO oder die Einwilligung der Betroffenen. Zur optimalen Nutzung werden die Daten ohne Frist gespeichert. Die Daten werden jedoch spätestens gelöscht, wenn die Mitgliedschaft im Verein und die Markennutzung endet, bzw. die Einwilligung widerrufen wird. So soll auch in Zukunft verfahren werden.
Konkret werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
Stammdaten von Mitgliedern, Interessenten, Lieferanten, Mitarbeitern und Auszubildenden: Alle Kontaktdaten z.B. Name, Vorname, Adresse, Email, Telefon, Geburtsdatum, Beitritt zur Bäuerlichen Gesellschaft, Beitragshöhe.
Betriebsdaten: Hierzu zählen neben den Stammdaten des oder der Betriebsleiter und der Rechtsform des Betriebes z.B. die Daten über Bezeichnung, Größe, Lage, Bewirtschaftung, Zukäufe, Sozialgestaltung, Ökologische Aspekte des Betriebes, Wirtschaftsschwerpunkte sowie alle Angaben betreffend die Erfüllung der Demeter-Richtlinien oder EU-BioVO, Fotos.
Mitarbeiter- und Auszubildendendaten: Hierzu gehören neben den Stammdaten z.B. auch Abrechnungsdaten, Personalakten, Fotos und Bildungs- und Lerndokumentationen bei Auszubildenden.
Abrechnungsdaten: Zur Abrechnung benötigen wir z.B. die Kontaktdaten des Rechnungsempfängers, Bankverbindung, Daten von Versicherungen, Steuerdaten und Abrechnungbeträge und -gründe.
Eine Datenweitergabe erfolgt in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen z.B. an Sozialversicherungsträger, Steuer- oder Förderbehörden; Betriebsdaten werden zum Zwecke der Demeter- oder Bioanerkennung im Gesamtverband Demeter oder an die Kontrollstelle weitergegeben. Eine Auftragsdatenverarbeitung erfolgt durch ein Steuerbüro und externe Wartungsfirmen für die EDV. Im Rahmen der genannten Vereinszwecke der Bäuerlichen Gesellschaft werden Daten auch an andere Mitglieder oder Interessierte Dritte weitergegeben.
III. Datenschutzhinweise für Besucher dieser Website
Durch den Besuch unserer Website können Informationen über Ihren Zugriff (insbesondere Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite, genutzter Webbrowser, IP-Adresse) auf dem Server gespeichert werden. Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Speicherung dient technischen und statistischen Zwecken. Unsere Website verwendet außerdem Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Wird der Server unserer Website erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser die zuvor empfangenen Cookies wieder zurück an den Server. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies unterbinden möchten, können Sie dies durch die Anpassung der Einstellungen Ihres Webbrowsers erreichen. Allerdings wird hierdurch ggf. die Funktionalität der Website eingeschränkt.
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite können Sie auch Kontakt mittels Email oder telefonisch zu uns aufnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name, Postanschrift und Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Gleiches gilt bei telefonischer Kontaktaufnahme. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Unsere Website verwendet zudem den Analysedienst Google Analytics, der auf Grundlage von Cookies funktioniert. Der Analysedienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die durch die Cookies gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google zuvor innerhalb eines Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übertragenen Informationen nutzen, um einen Report über die Nutzung der Website zu erstellen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Neben der Anpassung der Einstellungen des Webbrowsers zur Speicherung von Cookies können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link von Google angebotene Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Zudem verwendet unsere Website Material von Google Maps. Dieser Kartendienst wird ebenfalls von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die Anzeige des Kartenmaterials kann aus technischen Gründen voraussetzen, dass Google als Anbieter der Inhalte die IP-Adresse der Nutzer registriert. Die Nutzungsbedingung von Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
IV. Cookies