Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit und Vermarktung aus?
Demeter-Lebensmittel sind als Qualitäts-Produkte sehr geschätzt. Das zeigt sich auch durch höhere Preise. Auch staatliche Förderprogramme unterstützen die Umstellung bzw. die ökologische Bewirtschaftung. Aktuell braucht der Demeter-Landbau den Vergleich mit konventionellen Betrieben nicht zu scheuen.
Die Aussichten sind gut. Der Markt für Bio-Lebensmittel nimmt laut allen Umfragen zu. Demeter als Qualitätsführer ist besonders gefragt im Naturkostfachhandel.
Dennoch: Wirtschaftlichkeit muß einzelbetrieblich gefunden werden. Da gilt es, nötige Investitionen zu berücksichtigen (Stallbau) und eventuell auch neue Vermarktungsformen und -wege zu gehen. Dabei gibt es weit mehr als Direktvermarktung. Demeter-Erzeugergemeinschaften, Molkereien oder jahrzehntelang erfahrene Verarbeiter von Demeter-Produkten bieten Vermarktungssicherheit.
Haben Sie Fragen zur Vermarktung von Demeter-Produkten? Bei der Bäuerlichen Gesellschaft e.V. wird Katja Vaupel, Referentin für regionale Vermarktung im Norden, gern Ihre Fragen beantworten.