Geschichte der Bäuerlichen Gesellschaft

Entwicklung und Meilensteine

......................................................................................................................

1924-1952

1924: fand der Landwirtschaftliche Kurs von Dr. Rudolf Steiner in Koberwitz statt, wo die biologisch-dynamische Arbeit inauguriert wurde.

1932: stellte Eduard Bauck seinen Hof in Klein Süstedt um. Wenige Jahre später begann Georg Soetebeer mit der neuen Wirtschaftsweise.

1935: wurde in Norddeutschland die erste Arbeitsgemeinschaft begründet, deren Vorsitzender Eduard Bauck wurde.

1938: wurden 60 biologisch-dynamische Betriebe einer Prüfung unterzogen und standen im Vergleich zu 60 konventionellen Betrieben. Durch das positive Ergebnis wurde die Arbeit sehr ausgedehnt.

1941: Verbot der Organisation, die Weiterarbeit auf den Höfen war möglich. Der Bauckhof in Klein Süstedt konnte somit von 1932 an bis heute biologisch-dynamisch bewirtschaftet werden.

1950: zog die Familie Dr. N. Remer nach Bremen. Es begann nun eine intensive Zusammenarbeit zwischen Dr. Remer und Bauern und Gärtnern in Nordwestdeutschland.

......................................................................................................................

1952-1962

1952 bis 1958: schrieb Dr. Remer die Georgika mit 30 Aufsätzen und Rundbriefen an die Mitglieder

1952: wurde die Bäuerliche Gesellschaft Nordwestdeutschland begründet. Es waren zu der Zeit 17 Höfe vorhanden, die z.T. in der Umstellung waren. Davon existieren heute noch 10 Betriebe.

1961: fand der 1. "LeMiMo" im Laborkeller bei Dr. Remer statt, (bis zum Jahre 1970). Aus Platzmangel wird der LeMiMo später auf den Höfen abgehalten.

......................................................................................................................

1962-1972

1962: Gründung des FFF Vereins: Verein für Fortbildung, Forschung und Fürsorge auf dem Lande. In diesem Verein wurde sich 7 Jahre intensiv mit Eigentumsfragen und Gründungen von Betriebsgemeinschaften beschäftigt.

1969: Gründungen der Landbauforschungsgesellschaften Fuhlenhagen und Sottorf. Die Höfe von Loss, Fuhlenhagen und die drei Bauckhöfe wurden vom privaten ins gemeinnützige Eigentum übergeführt und von nun an von Betriebsgemeinschaften bewirtschaftet.

1969: Gründung der Bauck KG als Demeter-Großhandel fur Norddeutschland.

1970: Beginn mit der sozialtherapeutischen Arbeit auf einem Bauernhof, auf dem Bauckhof Stütensen mit 16 zu betreuenden Menschen.

......................................................................................................................

1972-1982

1972: Das Schlachthaus Ulzburg wurde von Bauern begründet.

1975: Die ersten Hofladen und zwei Grime Läden in Hamburg wurden eröffnet.

1977: Das 1. Bäuerinnentreffen fand auf dem Bauckhof statt.

1980: Gründung des Verteilerdienstes in Hamburg. Der Großhandel der Bauck KG wurde in den Verteilerdienst eingebracht. Die Bauck KG wurde ein Verarbeitungsbetrieb.

......................................................................................................................

1982-1992

1983: Beginn der 4-jährigen biologisch-dynamischen Ausbildung.

1984: Beginn einer größeren Saatgutarbeit durch Sabine Weber.

1985: Gründung der Arbeitsgemeinschaft fur Verarbeitung und Handel.

1986: Sieben Tage DLG in Hannover, wo die Bäuerliche Gesellschaft einen Stand hat. Die Öffentlichkeitsarbeit begann zuzunehmen. Es werden Tagungen und Vörtrage in den Städten durchgeführt.

1988: Gründung der Stiftung "Aktion Kulturland".

1989: Teilung der ersten LeMiMo's in Regionalgruppen.

1989: Erstmals ganztägige Vorstandssitzungen.

1990: Es begannen laufend Gespräche über die ökologischen Richtlinien aus Brüssel.

1990: Monatlich gibt es neben der Einladung zum LeMiMo "Berichtenswertes aus der Vorstandsarbeit".

1990: Gespräche als Niedersächsische AGÖL mit Bioland und Ökoring begannen im Landwirtschaftsministerium, im Landtag usw.

1990: Der DEMETER-Koordinationskreis wurde begründet, um die biologisch-dynamische Arbeit neu zu gestalten.

1991: Kauf und Gründung der Molkerei Sottrum.

1991: war geprägt durch viele Umstellungsgespräche und Besuche in der ehemaligen DDR. Es fanden Seminare in Schwerin statt vor LPG-Leitern. Es fand eine große Rumänienhilfe statt, dort wurden Lebensmittel, Maschinen, Saatgut und Heckenpflanzen hingebracht.

1991: Beginn einer Arbeit in Lettland, wo auch um Hilfe gebeten wird.

......................................................................................................................

1993-2004

1993: 40 Jahre BGN wurde festlich in Wörme mit viel Prominenz in einem Festzelt begangen.

1994: Gründung eines neuen "Demeter-Bundes". Die BGN, die bislang selbstständig alle Demeter Geschäfte geführt hatte, wird Mitglied des Demeter Bundes. Joachim Bauck wird geschäftsführender Vorstand, Jan Uwe Klee wird Vorstandsmitglied im Forschungsring.

1994: Demeter bringt als erster Ökoverband Verarbeitungsrichtlinien heraus.

1995: Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 14. - 18.6.1995. Die BGN hat hatte einen "Markt" aufgebaut und auf der gesperrten Straße wurden ca. 30.000 Menschen beköstigt. Es haben 14 Höfe und 5 Verarbeiter aktiv sich beteiligt.

1996: Aus der Arbeitsgemeinschaft für Verarbeitung ind Vertrieb - A V V - wird das Demeter Marktforum mit neuer Satzung gegründet.

1997: Demeter International wird in Colmar Frankreich von 19 Demeter Bünden weltweit gegründet. Alle Kontinente sind vertreten. In einer 8 jährigen Vorbereitungszeit wurden Biologisch Dynmische Erzeugerrichtlinien, Satzungen usw. erarbeitet, die in allen Länder gültigkeit haben.

1997: bekommt Dr.N. Remer "Das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens" verliehen.

1998: wird gemeinsam ein "Fachhandelbeschluss" verabschiedet. Es bedeutet, dass "Demeter" nur im Naturkostladen, im Reformhaus, im Hofladen verkauft wird. Inzwischen wurde der Beschluss aufgeweicht.

1998: LÖN Landesvereinigung Ökologischer Landbau Niedersachsen im März begründet mit BGN, Bioland und Naturland. Joachim Bauck für Demeter im Vorstand.

1999: wird das Projekt "Demeter-Haus zur Expo" zurückgezogen.

1999: werden die Internationalen Demeter Verarbeiter-Richtlinien verabschiedet.

2000: Expo in Hannover - wo die BGN einige Auftritte hatte.

2001: Demeter tritt aus der AGÖL aus.

2001: Dr. N. Remer stirbt im 95. Lebensjahr

2002: Gründung des BÖLW - Bundesverband der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft, wo neben den Anbauverbänden der BNN, AÖL d.h. Verarbeiter und Großhändler Mitglied sind.

2002: Gründung des "Demeterbüros" in Brüssel mit Dr. Andreas Biesantz.

2002: 50 Jahre BGN wurde mit Minister Bartels in einer Feierstunde bedacht.

2002: Gründung vom KÖN in Visselhövede. Gesellschafter LÖN und Ökoring Joachim Bauck ist im Vorstand.

2004: Die "Klosterstudie" mit Nonnen wird erstellt und 2005 auf der Biofach vorgestellt.

2004: 80 Jahre seit 1924. Eine große Feier von Demeter Deutschland auf dem Bauckhof in Amelinghausen.

......................................................................................................................

2004-2023

2022: 70 Jahre Bäuerliche Gesellschaft e.V. - Große Feier auf dem Bauckhof Amelinghausen