Rezept

Aromatisches Buchweizenbrot aus drei Zutaten

Buchweizenbrot aufgeschnitten, liegend auf rotkariertem Handtuch vor einer Wasserkaraffe © Norian Schneider
Zubereitungszeit
60 Minuten
Schwierigkeitsgrad
leicht
Besonderheiten
omnivor, vegan, vegetarisch

Zutaten

500 g
Ganzer Buchweizen
200 ml
Wasser
1 Prise
Salz

Zubereitung

  1. 500 g Buchweizen (z.B. von Clasen Bio) über Nacht, besser 24 Std., in einer Schüssel mit Wasser bedeckt einweichen.
  2. Das Wasser durch ein Sieb abgießen und en eingeweichten Buchweizen zusammen mit 200 ml Wasser und einer Prise Salz in einen Mixer geben. Kräftig Mixen, bis eine homogene, dickflüssige Masse entsteht.
  3. Die Masse nochmals über Nacht im Mixer oder einer Schüssel mit einem Handtuch abgedeckt ruhen lassen. So können wilde Hefen den Teig gehen lassen.
  4. Eine Kastenform mit etwas Öl fetten, den Teig gleichmäßig in der Form verteilen und bei 200 Grad für ca. 45 - 60 Minuten backen. 
  5. Nach 45 Min. mit einem Zahnstocher testen, ob das Brot durchgebacken ist und ggf. nachbacken, bis der Teig innen durchgebacken ist.
Buchweizenblüte im Feld
Bild
Jeffry S.S. via Pexels (Creative Commons)

Buchweizen

Buchweizen ist anspruchslos und wächst auf kargen Böden. Aufgrund niedrigerer Erträge wurde er auf vielen Äckern von Getreide und Kartoffeln verdrängt. Mittlerweile gibt es wieder vermehrte Nachfrage nach der Pflanze. Bio-Landwirt:innen nutzen of Buchweizen ist eine einjährige, krautige und rasch wachsende Pflanze, die sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugt. Die hohen, rötlichen, stark verzweigten Stängeln bilden herzförmige, ganzrandige Blätter. Ab Juni erscheinen in den Blätterachseln zahlreiche kleine Blüten aus denen die dreikantigen Kerne heranwachsen. Auch aus ökologischer Sicht ist Buchweizen interessant, denn durch seine vergleichsweise spät im Jahr erfolgende Blüte ist er eine wichtige Insektenweide – zu einem Zeitpunkt, an dem die meisten anderen Ackerpflanzen schon geblüht haben. Und auch in der Landschaft ist er mit seiner leuchtend roten Farbe ein Hingucker.

Buchweizen ist kein Getreide. Es gehört aufgrund seiner ähnlichen Eigenschaften zu den Pseudogetreide. Buchweizen ist reich an hochwertigen Nähr- und Vitalstoffen. Er liefert alle acht essentiellen Aminosäuren in einem günstigeren Aminosäureprofil als Getreide. Zudem ist er von Natur aus glutenfrei und eignet sich hervorragend zum Backen und Kochen.

Folge uns auf