In der ökologischen und bio-dynamischen Lebensmittelwirtschaft sind multifunktionale Höfe mit unterschiedlicher Verarbeitungstiefe und Vermarktung entstanden. Daran schließen entlang der Wertschöpfungskette vielfältige, verarbeitende Unternehmen an. Die Bewegung versteht sich als Vorreiter und Impulsgeber. Dabei ist es immer wieder eine Herausforderung die Wirtschaftlichkeit und den ökologischen und sozialen Mehrwert im Auge zu halten und selbst nicht unter die Räder zu kommen.
Nicht zuletzt geht es um ein sinnvolles und lebensfrohes soziales Miteinander, indem die Tatenfreude der Menschen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens voll zum Tragen kommen. Es ist das Ziel der Weiterbildung, die eigene Handlungsfähigkeit im Unternehmen zu stärken und zu erweitern. Die Weiterbildung ist ein Reflexionsraum, in dem praxisnahe Fragestellungen bearbeitet, Impulse für eine zukunftsfähige Unternehmensführung gegeben und ein Repertoire an wirksamen Werkzeugen vermittelt werden.
Gleichzeitig entsteht ein Netzwerk von Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen der ökologischen Wertschöpfungskette. Ein Lernen voneinander findet statt.
Die Weiterbildung richtet sich an leitende Verantwortliche in Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel sowie an Menschen die eine entsprechende Aufgabe in naher Zukunft übernehmen wollen. Für den Lernprozess ist es hilfreich, wenn mehrere Personen aus einer Organisation teilnehmen.
Direkte Umsetzbarkeit der Inhalte in den Organisationen der Teilnehmenden gehört zum Konzept der Weiterbildungsreihe: In zweitägigen Modulen werden die Inhalte anschaulich eingeführt und durch praktische Übungen und Methoden vermittelt. In einem Action-Learning-Prozess arbeiten die Teilnehmenden an ihren eigenen Fragen, die mit relevanten Themen ihrer Organisation verbunden sind. So werden die Fragen aus der Praxis mit den Erkenntnissen der Weiterbildung verknüpft und damit Führungskompetenzen weiter entwickelt.
Jedes Modul endet mit konkreten Vorhaben zu der jeweiligen Fragestellung der Teilnehmenden. Ein Teilnehmer als Sparringspartner, Einzelgespräche mit einem Begleiter sowie Intervisionsgruppenarbeit zwischen den Modulen unterstützen den individuellen Lernprozess. Die Weiterbildung endet mit dem Abschluss eines eigenen Projektes, welches die Teilnehmenden für ihren Verantwortungsbereich entwickeln.
Corona-bedingt verschiebt sich der Start der Unternehmerwerkstatt auf 2022. Über die neuen Termine informieren wir hier, sobald diese planbar möglich sind. Die Module beginnen jeweils am ersten Tag um 10.00 Uhr und enden am zweiten Tag um 18.00 Uhr
Module Thema 1 Potenziale in der Mitarbeiterführung entdecken Steuern, Eingreifen, Coachen und Inspirieren 2 Prozesse im Unternehmen professionell gestalten Abläufe optimieren, Veränderungen initiieren und Vorhaben zum Abschluss bringen 3 Krise als Chance: Konfliktfähigkeit entwickeln Konflikte erkennen, eigenes Konfliktverhalten reflektieren, Lösungsprozesse einleiten 4 ICH als Unternehmer Berufsbiografie verstehen, Selbstmanagement erlernen, Zukunftsbilder entwerfen 5 Vision und Leitbildentwicklung Leitbilder aufgreifen, Unternehmensimpuls stärken, Unternehmenskultur verändern 6 Richtig rechnen: Wirtschaftlichkeit verbessern Ressourcen erkennen, Kennzahlencontrolling aufbauen, Rückmeldungsprozesse einführen 7 Open Space Abschluss: Teilnehmerpräsentation, Übergabe der Zertifikate
Den gesamten Seminarflyer erhalten Sie hier: Weiterlesen
»Unternehmer sein fühlt sich oft an wie ein Blindflug. Man weiß nie vorher was kommt, was gelingt oder misslingt. Der Austausch in der Unternehmerwerkstatt mit den vielen praxisnahen Übungen ist wie die Lücke in der Wolkendecke – ein echter Lichtblick!«Florian Gleißner · Domäne Fredeburg
»Die regelmäßigen zweitägigen Treffen über einen Zeitraum von 14 Monaten schafen viel Raum für kontinuierliches Arbeiten an eigenen Themen. Der dabei entstehende vertrauensvolle Erfahrungsaustausch mit anderen, die oft ähnliche Problemstellungen und andere Blickwinkeln haben, hat mir viele neue Perspektiven aufgezeigt und mich sehr bereichert.«Georg Neubauer · Geschäftsführer · Blattfrisch GmbH
»Ich bin vom Nutzen der vermittelten Inhalte sehr überzeugt! Natürlich berufich aber auch persönlich bringt mich die Werkstattvoran. Hier werden mir alle nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, ummeinen berufichen und persönlichen Weg aktiv gestaltend zu beschreiten. Dazu machen die Module einfach Spaß. Prädikat: Besonders wertvoll!«Sebastian Hecklismüller · Einkauf Obst und Gemüse · Naturkost Nord
»Ich ziehe meinen Hut: es ist sehr beeindruckend, mit welch scharfer Beobachtungsgabe, präzisen Beobachtungen und großer Empathie Matthias und Jutta die Werkstatt leiten. Damit schauen sie einen Raum, in dem die eigene Persönlichkeit sich auf neuartige Weise entfalten kann.«Anja Wol · Unternehmerin · Jakobsberger MilchHandwerker
Rudolf Steiner Haus · Mittelweg 11-12 · 20148 Hamburg www.rudolf-steiner-haus.de (Fussläufig vom Bahnhof Hamburg-Dammtor zu erreichen)
Es gibt genügend Übernachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 16 Personen beschränkt.
Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 4.950,00 Euro plus 19 % MwSt., einschließlich Verpflegung und zuzüglich Unterkunft. Anträge auf eine Ermäßigung des Teilnahmebetrages (max. 40 %) können bei der Anmeldung gestellt werden.
Matthias Zaiser Mail: mz@matthiaszaiser.de | Tel.: 0163 668 96 68
Jutta Hodapp Mail: hodapp@het-imo.net | Tel.: 0162 198 39 97
Demeter im Norden - Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH (BBK) Viskulenhof 7 · 21335 Lüneburg | www.demeter-im-norden.de
in Kooperation mit: • Demeter Beratung www.demeter.de/beratung • Demeter Akademie www.demeter.de/akademie
Matthias Zaiser
Jutta Hodapp