Nach 100 Jahren hat die biologisch-dynamische Bewegung einen festen Platz in der Gesellschaft gefunden – auch außerhalb der ökologischen Szene. Verbunden damit existiert oft aber auch ein reduziertes und verfestigtes Bild unseres Landbaus, zum Teil auch in der eigenen Bewegung: Demeter = Präparate, Hörner und strengste Richtlinien – und vielleicht noch Mond, Sterne und Esoterik. Das wird den biologisch-dynamischen Ideen nicht gerecht und reicht in einer Zeit, die uns mit Krisen und großen Fragen bezüglich unserer Zukunft auf so verschiedenen Feldern überrollt, nicht aus.
Zu Beginn der Tagung soll in einem Beitrag die Frage bearbeitet werden welche gesellschaftlichen und landwirtschaftlichen Impulse in den letzten 100 Jahren aus der biologisch-dynamischen Bewegung in die Gesellschaft eingeflossen sind. Wir glauben, dass es 2024 an der Zeit ist uns direkt den Anregungen zuzuwenden, die vor hundert Jahren von Dr. Rudolf Steiner in Koberwitz gegeben worden sind und sie gemeinsam zu bearbeiten. Es geht darum, die spirituellen Inhalte des Kurses (neu) zu erkennen und auf ihren Sinn für die Praxis- und Zukunftstauglichkeit in Landbau, Ökologie und Gesellschaft eigenständig zu prüfen.
Dafür wollen wir nach zwei einleitenden Vorträgen in einen intensiven Gesprächsaustausch zu den Kernthemen des Kurses eintreten, die über die Landwirtschaft hinaus alle Bereiche der Gesellschaft betreffen.
Am Sonntag wollen wir uns gemeinsam nach einem einführenden Vortrag den sogenannten Nebenübungen zuwenden. Sie können uns durch die Besinnung auf die verschiedenen Seelenqualitäten bei der Umsetzung unserer (neuen) Gedanken und Ideen im praktischen Leben, in jeder Art der Betriebsführung aber auch im sozialen Miteinander hilfreich sein. Beide Tage werden durch umfangreiche Gruppenarbeit geprägt sein, um allen Teilnehmenden eine intensive Berührung mit den biologisch-dynamischen Inhalten und den Nebenübungen zu ermöglichen. Impulse zur Belebung der Gespräche haben zugesagt:
Dr. Michaela Glöckler (Dornach)
Martin von Mackensen (Dottenfelder Hof)
Prof. Dr. Frank Uekötter (Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte, Ruhr-Universität Bochum).
Wir laden euch herzlich ein an der Wintertagung 2024 teilzunehmen und das Tagungsthema und die Fragestellungen gemeinsam zu vertiefen. Die Tagung ist im Wesentlichen getragen durch Spenden, daher würden wir uns als Fortführung des biodynamischen Impulses sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen. Die Firmenlogos der Unterstützenden werden auf den Werbematerialien und vor Ort während der Tagung präsentiert.
Herzliche Grüße und mit vielem Dank im Voraus. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, der Vorbereitungskreis der Wintertagung
Unter https://kurzelinks.de/anmeldung-wintertagung-2024 können Sie sich ab jetzt zur Wintertagung 2024 anmelden.
Hotel Landgut Stemmen
Große Straße 12, 27389 Stemmen
https://maps.app.goo.gl/vpKiqDHJocbCGqYg6 (Mit dem Klick auf den Link verlassen Sie die Seite von Demeter im Norden)
Preise gelten für Übernachtung mit Frühstück
Hotel Landgut Stemmen:
Große Straße 12, 27389 Stemmen
Tel. 04267 - 930 40
Landgasthaus Zur alten Linde
Scheeßeler Str. 10, 27419 Hamersen
Tel. 04282 - 16 41
Hotel Restaurant Schröder
Am Kuhbach 1, 27419 Groß Meckelsen
Tel.: 04282 - 508 80
Hotel zur Klostermühle
Kuhmühler Weg 7 27419 Groß Meckelsen/Kuhmühlen
Tel. 04282 - 594 190 €
Hotel zur Mühle
Bahnhofstraße 25, 27419 Sittensen
Tel. 04282 - 931 40
(ohne Frühstück)
WICHTIG: Anmeldung UND Zahlung bis 29.12.2023 möglich. Danach gelten die Preise ohne Voranmeldung.
Gesamtkarte:
Gesamtkarte Azubis:
Tageskarte Samstag:
Tageskarte Sonntag:
Liebe Teilnehmer:innen, wir planen, für die Wintertagung eine Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren anzubieten. Damit wir dies organisieren können, benötigen wir bis zum 15. Dezember 2023 verbindliche Anmeldungen für mindestens 5 Kinder. Bitte sendet uns eine Nachricht an lisa.meier@demeter-im-norden.de falls Ihr Interesse an der Kinderbetreuung habt.