Zu dem Thema „Quo vadis? Aufmerksam für das Neue“ fand die diesjährige Wintertagung der Bäuerlichen Gesellschaft am zweiten Januarwochenende statt. 150 Menschen sind zusammengekommen, um den Blick nach vorne zu richten – auf die noch ungewisse Zukunft.
Den Auftakt der Tagung machte Wolfgang Held mit einem Vortrag zum Thema „Wie kommt das Neue?“. „Mit jedem Menschen ist etwas Neues in die Welt gesetzt…“ (Martin Buber) und so steht der Mensch mit seiner Entwicklung auch im Mittelpunkt, wenn es darum geht, wie das Neue in die Welt kommt. Das Neue kommt, weil wir uns selbst retten, und daher entsteht neue Verantwortung.
In fünf unterschiedlichen Workshops wurde dann am Samstagnachmittag zu den Themenschwerpunkten Zukunft, Soziales und Wirtschaft gearbeitet. Der Tag wurde mit zwei ehrlichen und unterhaltsamen Impulsen aus der Mitgliedschaft von Erzeuger:innen abgerundet. Dabei kam der eine Beitrag von einem Erzeuger, der auf sein Leben und Schaffen zurückschaut und von einer Erzeugerin, die in den ersten Jahren nach der Betriebsgründung steht. Zwei ganz unterschiedliche und beide sehr motivierende und positive Blickwinkel.
Mit zwei wissenschaftlichen Vorträgen von Niko Paech zum Gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften in der Postwachstumsökonomie und von Else Bünemann-König über die Ergebnisse des DOK-Versuchs wurde die Tagung am Sonntag abgerundet. Ergänzt wurde das Programm durch Vitaleurythmie, Musik und gemeinsames Singen. Neben vielen Impulsen und Inhalten, die für das neue Jahr mitgenommen werden konnten, standen die Begegnung und die Gespräche auch wieder im Vordergrund und so bildet die Wintertagung seit jeher einen guten Auftakt für das neue Jahr.
Wer einen tieferen Einblick in die Vorträge bekommen möchte, findet hier die Präsentationen der Vorträge
Wenn wir uns der aktuellen Weltlage zuwenden, können wir feststellen, dass nicht nur Erde, Natur und Klima unsere Hilfe bei der Entwicklung brauchen, sondern dass auch die Gesellschaft – Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Konsument:innen – eine Erneuerung der Wirtschaft und des sozialen Miteinanders ersehnen und benötigen.
Uns bewegen folgende Fragestellungen, denen wir gemeinsam auf der Tagung nachgehen wollen:
Zu den Themenschwerpunkten „Zukunft, Soziales und Wirtschaft“ wird es auf der Tagung Vorträge und Workshops geben. Wir freuen uns diese Themen mit folgenden Referent:innen vertiefen und bearbeiten zu können: Wolfgang Held (Dornach), Hans Supenkämper (Aichelberg), Paul Mäder (Frick), Niko Paech (Universität Siegen), Annalena Adam (IMO – Institut für Mensch & Organisationsentwicklung) und weitere.
Wir laden euch herzlich ein an der Wintertagung 2025 teilzunehmen und mit der Vertiefung der Fragestellungen das Thema gemeinsam in die Zukunft zu tragen. Da es um die Zukunft geht, wäre es natürlich auch besonders schön, wenn viele junge Leute und Azubis teilnehmen. Für junge Familien gibt es die Möglichkeit der Kinderbetreuung.
Herzliche Grüße und mit vielem Dank im Voraus.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme,
der Vorbereitungskreis der Wintertagung
Samstag, 11. Januar
Sonntag, 12. Januar
Hotel Landgut Stemmen
Große Straße 12, 27389 Stemmen
https://maps.app.goo.gl/vpKiqDHJocbCGqYg6 (Mit dem Klick auf den Link verlassen Sie die Seite von Demeter im Norden)
Hotel Landgut Stemmen
Webseite: Hotel Landgut Stemmen
Große Straße 12, 27389 Stemmen
Tel. 04267 - 930 40
Preise gelten für Übernachtung mit Frühstück
Einzelzimmer ab 95,00 €
Doppelzimmer ab 108,00 €
Familienzimmer (4 Personen) ab 160,00 €
Landgasthaus Zur alten Linde
Webseite: Zur Alten Linde – Hotel, Restaurant in Hamersen
Scheeßeler Str. 10, 27419 Hamersen
Tel. 04282 - 16 41
Preise gelten für Übernachtung mit Frühstück
Doppelzimmer 85,00 €
Einzelzimmer 65,00 €
Doppelzimmer zur Einzelzimmernutzung 75,00 €
Hotel Restaurant Schröder
Webseite: Hotel und Restaurant Schröder in Groß Meckelsen (hotel-schroeder.de)
Am Kuhbach 1, 27419 Groß Meckelsen
Tel.: 04282 - 508 80
Preise gelten für Übernachtung mit Frühstück
Einzelzimmer 67,00– 95,00 €
Doppelzimmer 78,00 – 120,00 €
Hotel zur Klostermühle
Webseite: Hotel Zur Kloster-Mühle
Kuhmühler Weg 7 27419 Groß Meckelsen/Kuhmühlen
Tel. 04282 - 594 190 €
Preise gelten für Übernachtung ohne Frühstück
Einzelzimmer ab 90,00 Euro pro Nacht
Doppelzimmer ab 130,00 Euro pro Nacht
Dreibettzimmer ab 155,00 Euro pro Nacht
Ferienhaus für 6 Personen ab 250,00 Euro pro Nacht
Hotel zur Mühle
Webseite Hotel zur Mühle in Sittensen (hotel-muehle-sittensen.de)
Bahnhofstraße 25, 27419 Sittensen
Tel. 04282 - 931 40
Preise gelten für Übernachtung ohne Frühstück
Einzelzimmer ab 85,00 €
Doppelzimmer ab 115,00 €
Dreibettzimmer pro Nacht ab 135,00 €
Landart Hotel
Webseite: Landart Hotel
Preise gelten für Übernachtung ohne Frühstück
Einzelzimmer ab 89,00 €
Doppelzimmer ab 115,00 €
WICHTIG: Anmeldung UND Zahlung bis 29.12.2024 möglich. Danach gelten die Preise ohne Voranmeldung.
Gesamtkarte:
mit Voranmeldung 120,00 €, ohne Voranmeldung 150,00 €
Gesamtkarte Azubis:
mit Voranmeldung 80,00 €, ohne Voranmeldung 100,00 €
Tageskarte Samstag:
mit Voranmeldung 90,00 € / reduziert 60,00 €, ohne Voranmeldung 110,00 / reduziert 70,00 €
Tageskarte Sonntag:
mit Voranmeldung 60,00 € / reduziert 40,00 €, ohne Voranmeldung 75,00 / reduziert 50,00 €0 €
Aufgrund zu geringer Anmeldungen zur Kinderbetreuung zum 13.12. können wir diese an der Tagung leider nicht anbieten.