Grundlage für alle Erzeuger ist der mehrtägige Einführungskurs für Landwirt:innen, Gärtner:innen und Obstbauern und -bäuerinnen, in dem wir die Biodynamische Landwirtschaft und den Verband erlebbar machen. Aufbauend werden jährlich Seminare zum landwirtschaftlichen Kurs angeboten.
Sie sind dabei, Ihren Hof auf die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise umzustellen oder haben eine Hofnachfolge angetreten? Sie sind als Mitarbeitende:r neu auf einem Demeter-Hof und möchten mehr über diese Art der Landwirtschaft erfahren?
Wir laden Sie ein … … die Grundzüge der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise in unserem mehrtägigen Kurs kennenzulernen. Ausgehend vom Urimpuls der Biologisch-Dynamischen Landwirtschaft, über die besondere Rolle des Bodens, der Tierhaltung sowie der Präparate bis hin zur Organisation der Verbandsstrukturen.
Lernen Sie die Biodynamische Wirtschaftsweise und Demeter mit allen Sinnen kennen!
Eine umfassende Einführung in die Organisation der Regionen und des Bundesverbandes hilft Ihnen, deren Aufbau zu verstehen und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Partizipation auf.
Vernetzung und Austausch: Gehen Sie in Begegnung und Wahrnehmung mit Ihren Demeter-Kollegen:innen aus unterschiedlichsten Regionen!
Während des Einführungskurses erleben Sie die Besonderheit eines biodynamischen Betriebes, so dass Sie Premiumqualität von Demeter Produkten vom Anbau bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung erkennen und verinnerlichen können.
Sie werden eine Verbindung zur Demeter-Wertegemeinschaft bilden können und bekommen durch Austausch mit den Kollegen:innen die Gelegenheit, daran teilzuhaben. Für den eigenen Betrieb sowie die eigenen Tätigkeitsbereiche werden Sie wertvolle Impulse mitnehmen.
10. - 13. November 2022 | 3,5 Tage in Präsenz (u.V.) auf Hof Michael in Endeholz
Der Kurs ist auf 25 Teilnehmende begrenzt. Die Plätze werden nach Anmeldeeingang vergeben.
Der Kurs ist bereits abgeschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Witt.
Eine bundesweite Übersicht über alle aktuell angebotenen Einführungskurse gibt es unter: Demeter Akademie
Im Mittelpunkt des Kurses steht neben der Saatlegung der biodynamischen Entwicklung Ihres Hofes auch die Wahrnehmung und die Vernetzung untereinander. Daher lassen wir in dem Kurs viel Zeit für Begegnung, Austausch und persönlicher Reflexion.
Die Kursprogrammpunkte werden soweit möglich je nach Betriebsschwerpunkt der angemeldeten Betriebe (eine frühzeitige Anmeldung ist hier Voraussetzung!) aus folgendem Themenpool zusammengestellt:
Füllen Sie das folgende Formular zur verbindlichen Anmeldung für Ihren gewählten Kurs aus. Sie erhalten nach Absendung eine Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Der Kurs ist bereits abgeschlossen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Susanne Witt.
Hof Michael Seminar und Freizeitheim Dorfsfeld 1 29348 Eschede Niedersachsen
Der Tagungsort ist ein Demeter-Gemischtbetrieb mit Tagungshaus. Es sind Einzelzimmer vorhanden. Nur für Paare sind Doppelzimmer vorgesehen. Gekocht wird hauptsächlich vegetarisch, je nach Wunsch auch vegan und gelegentlich gibt es Fleisch vom Hof. Mit dem Kursbeitrag ist sowohl die Biologische Vollverpflegung sowie die Unterkunft abgedeckt. Die Buchung erfolgt über die Kursanmeldung und mit anschließender Überweisung des Kursbeitrages.
Präsenz Die Kursgebühr beträgt 250,00 € netto zzgl. 19% MwSt. für Betriebsleitende. Im Preis enthalten sind die Seminargebühr sowie die Übernachtung und vollumfängliche biologische Verpflegung. Alkoholische Getränke sind selbst zu bezahlen. Mit dem Eingang der Kursgebühr von 250,00 € netto zzgl. 19% MwSt. gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Ebenfalls teilnehmende Ehe- und Lebenspartner sowie Mitarbeitende von den Betrieben erhalten einen Rabatt und bezahlen 200,00 € netto zzgl. 19% MwSt. für den gesamten Kurs.
Online 190,00 € netto zzgl. 19% MwSt. für Betriebsleitende. Ebenfalls teilnehmende Ehe- und Lebenspartner sowie Mitarbeitende von den Betrieben erhalten einen Rabatt und bezahlen 150,00 € netto zzgl. 19% MwSt. für den gesamten Kurs.
Die Anmeldung ist verbindlich! Sie erhalten eine schriftliche Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte beachten Sie die Gebühren, die im Falle eines Rücktritts erhoben werden:
Kostenfreie Stornierung bis 7 Wochen vor gebuchtem Kursbeginn.
35% der Kursgebühr, wenn Sie vier Wochen vor Kursbeginn zurücktreten.
75% der Kursgebühr, wenn Sie zwei Wochen vor Kursbeginn zurücktreten.
Wir arbeiten mit
Präsenz Die physischen Einführungskurse der Bäuerlichen Gesellschaft e.V. umfassen insgesamt 3,5 Tage. Der Tagungsort ist ein Demeter-Gemischtbetrieb mit Tagungshaus. Mit dem Kursbeitrag ist die Verpflegung und Unterkunft abgedeckt. Für die Buchung ist mit der Anmeldung und der Überweisung des Kursbeitrages gesorgt.
Virtuell
Unsere Einführungskurse werden normalerweise in Präsenz geplant. Es geht jedoch auch virtuell! Aufgrund der andauernden Pandemie haben wir bereits im November 2020 und im März 2021 gute Erfahrungen mit dem Online-Format gesammelt. Die Rückmeldungen, auch von den Online-Kursen von Demeter Bayern und der Demeter Akademie, waren sehr positiv.
Chancen des interaktiven-Online-Formats
Die virtuell unterstützten Einführungskurse der Bäuerlichen Gesellschaft e.V. umfassen jeweils 2,5 Tage. Hinzu kommt die Teilnahme an einem von uns organisierten Präparatetag oder der Besuch eines Präparatetreffens in der jeweiligen Arbeitsgruppe in Ihrer Region. Wenn Sie bereits an einem Präparatetag teilgenommen haben, so teilen Sie uns dies gerne mit.
Wir nutzen die Plattform Zoom, welche sich mit Handy, Tablet, Notebook oder PC über einen Link öffnen lässt. Sie benötigen eine gute Internetverbindung, ein Headset und Ihre PC-Kamera sowie eine ruhige Umgebung. Der Einwahllink geht Ihnen kurz vor Kursbeginn zu. Einige Teile des Kurses können im Außenbereich Ihrer Umgebung stattfinden. Dazu benötigen Sie: Handy, Papier und Stift sowie Spaten.
Statt eines Hofrundganges am Seminarort arbeiten wir im virtuellen Format mit betriebseigenen Hofrundgängen und Dialogspaziergängen, d.h. Sie zeigen etwas von Ihrem Hof einem der anderen Kursteilnehmer:innen und nutzen zum Gespräch Ihr Telefon. Gastbeiträge, Austausch im Plenum und Austausch in Kleingruppen sind über Zoom gut vom Computer aus möglich.